Hero image

ETF-Handel

Handeln Sie über 300 börsengehandelte Fonds (ETFs) und diversifizieren Sie Ihre Anlagen in Aktien-, Index- und Sektormärkte mit einem einzigen Handel.

INS TRADING EINSTEIGEN

Was ist ein ETF?

Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Investmentfonds, der eine Sammlung von Vermögenswerten – wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe – hält und wie eine normale Aktie an einer Börse gehandelt wird. Ein ETF ist eine einfache Möglichkeit, gleichzeitig in eine Vielzahl von Finanzanlagen zu investieren und so die Diversifizierung des Portfolios zu unterstützen, ohne jede Anlage einzeln kaufen zu müssen. Anleger können eine Rendite erzielen, wenn der Wert der ETF-Anlagen steigt oder wenn der ETF eine Dividende ausschüttet.

ETFs bündeln das Geld von Anlegern in einem Korb mit verschiedenen Anlagen. Auf diese Weise kann die Wertentwicklung eines ETF die Entwicklung eines Teils des Marktes widerspiegeln. Viele Trader betrachten ETFs als eine der besten Optionen für die Diversifizierung ihres Portfolios. Der Grad der Diversifizierung, den ein ETF bietet, hängt von dem Index ab, den er nachbildet.

Investmentfonds wie The Vanguard Group, Commonwealth Funds, Morningstar und BlackRock verwalten ETFs, die bei Anlegern auf den globalen Märkten beliebt sind. Laut den neuesten Marktberichten wuchs die ETF-Branche im Jahr 2024 erheblich und verzeichnete ein Rekordvermögen von 14,8 Billionen US-Dollar (AUM).

Image of Coins

Eine kurze Geschichte des ETF-Handels

Der ETF-Handel begann 1990 in Kanada mit der Einführung des Toronto Index Participation Fund nach dem Börsencrash von 1987, der das Interesse an flexiblen Anlageinstrumenten weckte. Der Physiker Nate Most, der für die American Stock Exchange (AMEX) arbeitete, wurde mit der Entwicklung einer neuen Art von Anlageinstrument beauftragt. Er entwarf die Struktur für den ersten US-amerikanischen Exchange Traded Fund (ETF) mit dem Ziel, Anlegern ein kostengünstiges und diversifiziertes Produkt anzubieten.



ETFs halfen institutionellen Anlegern, komplexe Handelsstrategien effizienter umzusetzen. Sie machten den breiteren Markt mit den Vorteilen von gepoolten Anlagen und Handelsflexibilität vertraut. Der Standard & Poor's Depositary Receipts (SPDR), weithin bekannt unter seinem Tickersymbol SPY, wurde 1993 aufgelegt und ist mit einem verwalteten Vermögen von über 400 Milliarden US-Dollar nach wie vor der weltweit meistgehandelte ETF.

Verschiedene Arten von ETFs

Hero globe

Die Nachfrage der Anleger und der technologische Fortschritt haben maßgeblich zum Anstieg der ETFs beigetragen, deren Zahl weltweit mittlerweile 8.000 übersteigt. ETFs haben das Interesse von Anlegern geweckt, die ihr Kapital vermehren möchten, ohne zeitaufwändige Recherchen zu den einzelnen Vermögenswerten betreiben zu müssen.



Es gibt verschiedene Arten von ETFs. Einige ETFs investieren in eine Vielzahl von Aktien und Anleihen, andere bilden die Wertentwicklung eines Aktienindexes ab, wie beispielsweise der Standard and Poor's E-Mini Index (S&P 500 E-Mini) oder der E-Mini (CBOT) Dow Jones Industrial Average (DJIA), während wieder andere die Marktperformance abbilden (IBM Index).

Anleihen-ETFs

Anleihe-ETFs (allgemein als Fixed Income ETFs bekannt) sind darauf ausgelegt, ein Engagement in einer breiten Palette verfügbarer Anleihen zu bieten, darunter US-Staatsanleihen, Unternehmens- und Kommunalanleihen (Munis), internationale Anleihen, Hochzinsanleihen usw.



Anleihe-ETFs gelten im Vergleich zu Aktien-ETFs als risikoärmere Anlagen. Privatanleger, die eine Diversifizierung ihrer Erträge anstreben, und institutionelle Anleger wie Pensions- und Hedgefonds sind zwei Gruppen, die wahrscheinlich in Anleihen-ETFs investieren werden.

Rohstoff-ETFs

Rohstoff-ETFs bilden den Preis eines bestimmten Rohstoffs ab, z. B. Gold (XAU), Silber (XAG), Öl (XBR, XTI) oder einen Rohstoffkorb.



Institutionelle Anleger nutzen Rohstoff-ETFs zur Absicherung, während Privatanleger in sie investieren, um ein Engagement in Rohstoffen zu erzielen, ohne mit Terminkontrakten oder physischen Gütern zu handeln.

Physisch hinterlegte Gold-ETFs

Gold-ETFs sind eine Möglichkeit, in Gold zu investieren. Diese Art von ETF hält Goldbarren als Basiswert. Mit Gold-ETFs können Anleger von Schwankungen des Goldpreises profitieren, ohne Mengen des Edelmetalls lagern oder versichern zu müssen. Gold-ETFs können zu jeder Tageszeit gekauft und verkauft werden, solange die Börsen geöffnet sind. Physisch mit Gold hinterlegte ETFs zahlen in der Regel keine Dividenden, da Gold ein nicht verzinslicher Vermögenswert ist. Die Renditen für Anleger können aus dem Wertanstieg des Goldpreises resultieren.

Goldminen-ETFs

Goldminen-ETFs bieten Ihnen ein Engagement in Unternehmen, die Gold abbauen und produzieren. Eine Investition in Goldminen gilt allgemein als langfristige Anlage.



Die Wertentwicklung von Goldminen-ETFs hängt nicht nur vom Goldpreis ab, sondern auch von den Fundamentaldaten der Bergbauunternehmen, ihren Kosten, Wachstumsplänen und den Bedingungen an den Aktienmärkten.

Währungs-ETFs

Währungs-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die ein Engagement in einer bestimmten Währung, beispielsweise dem US-Dollar (USD), bieten. Es gibt jedoch auch Fonds, die mehrere Währungen abbilden. Einige Währungs-ETFs sind physisch hinterlegt, während andere auf Derivaten wie Futures oder Swaps basieren.



Als Absicherungsoption kann ein Währungs-ETF Trader vor ungünstigen Wechselkursschwankungen schützen.

Aktien-ETFs

Aktien-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Aktien investieren. Sie können einen bestimmten Aktienindex, einen Sektor oder sogar eine bestimmte Strategie abbilden. Anleger nutzen Aktien-ETFs, um mit einem einzigen Trade in eine Vielzahl von Aktien zu investieren. Sie gelten als ideal für Privatanleger, die ihre Finanzplanung individuell gestalten möchten.

Alternative Investment-ETFs

Alternative Investment-ETFs sind innovative Strukturen, die es Tradern ermöglichen, in nicht traditionelle Vermögenswerte zu investieren oder sich in Anlagestrategien wie Call Writing und Currency Carry zu engagieren.

Börsengehandelte Schuldverschreibungen (ETNs)

Börsengehandelte Schuldverschreibungen (ETNs) sind unbesicherte Schuldtitel, die von kreditwürdigen Banken ausgegeben werden und die Renditen von zugrunde liegenden Finanzanlagen oder Indizes nachbilden. ETNs haben in der Regel eine feste Laufzeit, genau wie Anleihen.

Auslandsmarkt-ETFs

Auslandsmarkt-ETFs (auch internationale oder globale ETFs genannt) bieten ein Engagement in Aktien oder Vermögenswerten in anderen Ländern. Die beliebtesten Auslandsmarkt-ETFs sind diejenigen, die ausländische Aktienindizes wie den Hang Seng, S&P/ASX 200, Nikkei usw. abbilden.

Faktor-ETFs

Faktor-ETFs basieren auf bestimmten Merkmalen (Faktoren) in Bezug auf Rendite, Wertentwicklung und Risikoniveau. Einige dieser Faktoren sind Wert, Marktkapitalisierung, Volatilität, Momentum usw. Vor einer Anlage in Faktor-ETFs sollten Tracking-Fehler und Faktor-Performance-Zyklen berücksichtigt werden.

Inverse ETFs

Inverse ETFs sind so konzipiert, dass sie das Gegenteil der täglichen Rendite eines bestimmten Vermögenswerts oder Indexes erzielen. Inverse Fonds können steigen, wenn der Zielindex an Wert verliert, beispielsweise wenn Händler aufgrund eines Kursverfalls eine Aktie leerverkaufen. Mit inversen ETFs können Händler von fallenden Märkten profitieren, ohne Aktien direkt leerverkaufen zu müssen.

Markt-ETFs

Markt-ETFs sind Fonds, die darauf abzielen, die Wertentwicklung eines Aktienindex wie dem SPY.ARC (Standard & Poor's 500) und dem STW.AXW (Australia 200 Index Cash) nachzubilden.

Spezial-ETFs

Spezial-ETFs sind Fonds, die auf bestimmte Marktsegmente abzielen, die möglicherweise nicht in die traditionellen Sektor-Klassifikationen passen. In den letzten Jahren haben Spezial-ETFs beispielsweise ein Engagement in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und saubere Energien geboten, um nur einige zu nennen.

Aktiv verwaltete ETFs

Aktiv verwaltete ETFs werden von Portfoliomanagern überwacht, die Vermögenswerte auswählen und Positionen anpassen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Je nach Zielsetzung können aktiv verwaltete ETFs in eine Mischung aus verschiedenen Vermögenswerten investieren.

Hebel-ETFs

Das Ziel eines Hebel-ETFs ist es, die tägliche Rendite des Basiswerts zu verstärken, unabhängig davon, ob es sich um einen Index, einen Sektor oder ein anderes Finanzinstrument handelt. Derivate wie Swaps und Futures werden verwendet, um Gewinne zu vervielfachen.

Sektor- und Branchen-ETFs

Sektor- und Branchen-ETFs sind darauf ausgelegt, ein Engagement in bestimmten Branchen wie Öl, Pharma und Technologieunternehmen usw. zu bieten.

Stil-ETFs

Stil-ETFs konzentrieren sich auf Anlagestile wie Value oder Growth, unabhängig von der Marktkapitalisierung (Large Caps, Mid Caps, Small Caps).

Nachhaltige ETFs

Der Handel mit nachhaltigen ETFs (auch ESG-ETFs genannt) umfasst Investitionen in Unternehmen, die bestimmte Kriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erfüllen.



ESG-ETFs bevorzugen Unternehmen, die Nachhaltigkeitspraktiken anwenden, und gewichten Wirtschaftssektoren wie Energie oder Verteidigung unter.

Wie funktioniert der Handel mit ETFs?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist eine Art Investmentfonds, den Händler über eine Brokerfirma an der Börse kaufen oder verkaufen. Bei ETF-Investments müssen Händler das zugrunde liegende Anlageprodukt nicht physisch erwerben. ETFs sind beliebte Finanzinstrumente, die die Diversifizierungsvorteile von Investmentfonds mit der Handelsflexibilität von Aktien kombinieren. ETFs bündeln Kapital von langfristigen Anlegern und kurzfristigen Händlern in einem Korb verschiedener Anlagen, darunter Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere.



ETFs funktionieren ähnlich wie der Aktienhandel. ETF-Emittenten, wie Finanzinstitute oder Fondsmanager, legen Fonds auf, um die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Vermögenswerte abzubilden, und verkaufen Anteile an Anleger, die sich an dem Fonds beteiligen. Somit besitzen die Anteilseigner einen prozentualen Anteil am ETF und nicht an den im Fonds enthaltenen zugrunde liegenden Vermögenswerten.

Im Gegensatz zu einer Unternehmensaktie kann sich die Anzahl der ausgegebenen Anteile eines ETF jedoch täglich ändern, da ständig neue Anteile geschaffen und bestehende Anteile durch einen Schöpfungs-/Rücknahmeprozess durch autorisierte Teilnehmer zurückgenommen werden.



ETF-Emittenten stellen Körbe mit zugrunde liegenden Wertpapieren, darunter Rohstoffe, Anleihen, Währungen und Aktien, unter einem eindeutigen Tickersymbol und mit Intraday-Kursdaten zusammen. Die Marktpreise von ETFs bleiben in der Regel nahe am Wert der zugrunde liegenden Vermögenswerte. Finanzinstitute nutzen den Arbitrage-Mechanismus, um unerwartete Kursschwankungen zu kontrollieren, im Falle des ETF-Marktpreises Abweichungen vom Wert des Basiswerts. ETFs werden in der Regel zu niedrigeren Gebühren als andere Arten von Fonds angeboten, wobei einige Anleger der Meinung sind, dass sie im Vergleich zu anderen Vermögenswerten leichter zu handeln sind.

Wie handelt man ETFs?

Durchschnittskosteneffekt

  • Grundlegende Strategie.
  • Kauf eines festen Dollarbetrags eines Vermögenswerts in regelmäßigen Abständen.
  • Geeignet für Anfänger.
  • Geeignet für Personen, die jeden Monat einen kleinen Teil ihres Gehalts beiseite legen können.
  • Alternative zu einer Anlage in einem niedrig verzinsten Sparkonto.
  • Dollar-Cost-Averaging vermittelt Disziplin beim Sparen. Sie bezahlen sich selbst zuerst, indem Sie regelmäßig sparen.
  • Sie kaufen mehr Anteile, wenn der ETF-Preis niedrig ist, und weniger Anteile, wenn der ETF-Preis hoch ist, wodurch sich die Kosten für die Bestände ausgleichen.

Vermögensaufteilung

  • Aufteilung eines Teils des Portfolios auf verschiedene Anlageklassen zur Diversifizierung.
  • Einige ETFs können mit einer geringen Anfangsinvestition erworben werden, wodurch sie für neue Anleger zugänglich sind.
  • Geeignet für Einsteiger, abhängig vom Anlagehorizont und der Risikobereitschaft.

Swing-Trading

  • Zielt darauf ab, von Kursschwankungen von ETFs über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einigen Wochen zu profitieren.
  • Hilft bei der Diversifizierung des Portfolios.
  • Einige ETFs haben enge Geld-Brief-Spannen, wodurch sie für den kurzfristigen Handel geeignet sind.
  • Geeignet für technisch versierte Trader, die technische Analysen nutzen, um Ein- und Ausstiegspunkte für Trades zu identifizieren.

Sektorrotation

  • Konzentriert sich auf verschiedene Wirtschaftssektoren.
  • Trader wechseln in Sektoren, die eine Outperformance erwarten lassen, und verlassen diejenigen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben.
  • Risikomanagement-Instrument.


Beispielsweise kann ein Anleger, der einen Gold-ETF (z. B. SPDR Gold Shares ETF; Ticker GLD) hält, diesen nach einer starken Performance verkaufen und in einen Technologie-ETF (z. B. XLK) wechseln, wenn er ein Wachstum im Technologiesektor erwartet.

Physisch hinterlegte ETFs

  • ETFs sind durch einen Sachwert wie Goldbarren oder andere Rohstoffe gedeckt.
  • Gold-ETFs können als Absicherung gegen Inflation, eine Abwertung des US-Dollars oder Schwankungen an den Aktienmärkten eingesetzt werden.
  • Die Kursbewegungen folgen den Schwankungen des Spotmarktes.
  • Bietet ein Engagement in Metallen und Rohstoffen, ohne dass diese gelagert werden müssen.

Auf saisonale Trends setzen

Trader nutzen historische Daten, um Zeiträume zu identifizieren, in denen bestimmte Instrumente tendenziell eine Outperformance oder Underperformance erzielen.

Anstatt einzelne Aktien oder Rohstoffe zu kaufen, können Trader ETFs nutzen, um sich in Finanzsektoren oder Vermögenswerten zu engagieren, die von saisonalen Mustern beeinflusst werden.

Absicherung

Trader investieren häufig in ETFs, um andere Positionen gegen Abwärtsrisiken abzusichern und zu schützen.

Beispiel für den Handel mit ETFs

Angenommen, Sie möchten CFDs auf ETFs handeln, wobei der Basiswert der iShares Core US Aggregate Bond (AGG.ARC) ist und Ihr Konto in USD geführt wird.

AGG.ARC wird zu folgenden Kursen gehandelt: Geldkurs 106 und Briefkurs 107.

Sie entscheiden sich, 100 Einheiten AGG.ARC zu handeln, da Sie davon ausgehen, dass der Kurs des AGG.ARC-ETFs in Zukunft steigen wird. Die Margin für AGG.ARC beträgt 20 %; das bedeutet, dass Sie 20 % des Positionswerts hinterlegen müssen, um Ihre gewünschte Position in AGG.ARC abzuschließen.

Image of FPMarkets app

Beispiel für den Handel mit ETFs

Daher benötigen Sie mindestens den folgenden Betrag auf Ihrem Konto, um die Position einzunehmen:
20% x (100 x 107) = $2140
Dadurch erhält Ihre Position einen Wert von 10.700 $.

Image of chart

Beispiel für den Handel mit ETFs

In der nächsten Stunde hat sich der Kurs von AGG.ARC wie folgt entwickelt: Geldkurs 110 und Briefkurs 111
Sie haben nun einen gewinnbringenden Trade. Sie könnten Ihre Position schließen, indem Sie zum aktuellen Kurs von 110 $ verkaufen. Ihr Gewinn würde somit wie folgt ausfallen:
100 x (110 - 107) = $300

Image of chart

Beispiel für den Handel mit ETFs

Daher benötigen Sie mindestens den folgenden Betrag auf Ihrem Konto, um die Position einzunehmen:
20% x (100 x 107) = $2140
Dadurch erhält Ihre Position einen Wert von 10.700 $.

Image of chart

In der nächsten Stunde hat sich der Kurs von AGG.ARC wie folgt entwickelt: Geldkurs 110 und Briefkurs 111
Sie haben nun einen gewinnbringenden Trade. Sie könnten Ihre Position schließen, indem Sie zum aktuellen Kurs von 110 $ verkaufen. Ihr Gewinn würde somit wie folgt ausfallen:
100 x (110 - 107) = $300

Image of chart

Wie kann ich mit dem Handel von ETF-CFDs bei FP Markets beginnen?

Beginnen Sie den Handel mit ETFs in 9 einfachen Schritten:

Image of Phone
  • Eröffnen Sie ein Handelskonto bei FP Markets.
  • Verbessern Sie Ihre Handelskenntnisse mit dem umfassenden Schulungsangebot von FP Markets.
  • Setzen Sie Ihre Handelsfähigkeiten auf dem Demokonto in die Praxis um, ohne Ihr Kapital Risiken auszusetzen.
  • Recherchieren Sie gründlich die ETFs, in die Sie investieren möchten, und verfolgen Sie deren Marktentwicklung.
  • Erstellen Sie einen Handelsplan und entscheiden Sie, welcher ETF zu Ihrem Finanzplan passt.
  • Nutzen Sie Ihr Live-Handelskonto, um Ihre Transaktionen zu tätigen und Ihre Position genau zu überwachen.
  • Diversifizieren Sie Ihr Anlageportfolio, um Ihre offene Position vor damit verbundenen Handelsrisiken zu schützen.
  • Schließen Sie Ihre Position, sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben.
  • Analysieren Sie Ihre Performance und Risiken, bevor Sie mit Ihrem nächsten Trade fortfahren.

ETF-Liste

Symbol Beschreibung Kontraktgröße Hebel
ACWI iShares MSCI ACWI ETF (ACWI.xnms) 1 1:5
AGG iShares Core U.S. Aggregate Bond ETF (AGG.arcx) 1 1:5
BIL SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill ETF (BIL.arcx) 1 1:5
BND Vanguard Total Bond Market ETF (BND.xnms) 1 1:5
BSV Vanguard Short-Term Bond ETF (BSV.arcx) 1 1:5
DIA SPDR DJIA ETF (DIA.arcx) 1 1:5
EEM iShares MSCI Emerging Markets ETF (EEM.arcx) 1 1:5
EFA iShares MSCI EAFE ETF (EFA.arcx) 1 1:5
GLD SPDR Gold Shares ETF (GLD.arcx) 1 1:5
HYG iShares iBoxx High Yield Corp Bond ETF (HYG.arcx) 1 1:5
ICLN iShares Global Clean Energy ETF (ICLN.xnms) 1 1:5
IEI iShares 3-7 Year Treasury Bond ETF (IEI.xnms) 1 1:5
IEMG iShares Core MSCI Emerging Mkts ETF (IEMG.arcx) 1 1:5
IJH iShares Core S&P Mid-Cap ETF (IJH.arcx) 1 1:5
IJR iShares Core S&P Small-Cap ETF (IJR.arcx) 1 1:5
ITOT iShares Core S&P Total US Stocks ETF (ITOT.arcx) 1 1:5
IVV iShares Core S&P 500 ETF (IVV.arcx) 1 1:5
IVW iShares S&P 500 Growth ETF (IVW.arcx) 1 1:5
IWD iShares Russell 1000 Value ETF (IWD.arcx) 1 1:5
IWF iShares Russell 1000 Growth ETF (IWF.arcx) 1 1:5
IWM iShares Russell 2000 ETF (IWM.arcx) 1 1:5
LQD iShares iBoxx IG Corp Bond ETF (LQD.arcx) 1 1:5
QQQ Invesco QQQ Trust Series 1 ETF (QQQ.xnms) 1 1:5
SHV iShares Short Treasury Bond ETF (SHV.xnms) 1 1:5
SHY iShares 1-3 Year Treasury Bond ETF (SHY.xnms) 1 1:5
SPY SPDR S&P 500 ETF (SPY.arcx) 1 1:5
SUSL iShares ESG MSCI USA Leaders ETF (SUSL.xnms) 1 1:5
TIP iShares TIPS Bond ETF (TIP.arcx) 1 1:5
TLT iShares 20+ Year Treasury Bond ETF (TLT.xnms) 1 1:5
TQQQ ProShares UltraPro QQQ ETF (TQQQ.xnms) 1 1:5
VB Vanguard Small-Cap ETF (VB.arcx) 1 1:5
VCIT Vanguard Intermediate-Term Corporate ETF (VCIT.xnms) 1 1:5
VCSH Vanguard Short-Term Corp Bond ETF (VCSH.xnms) 1 1:5
VEA Vanguard FTSE Developed Mkts ETF (VEA.arcx) 1 1:5
VGT Vanguard Info Tech ETF (VGT.arcx) 1 1:5
VIG Vanguard Dividend Appreciation ETF (VIG.arcx) 1 1:5
VNQ Vanguard Real Estate ETF (VNQ.arcx) 1 1:5
VO Vanguard Mid-Cap ETF (VO.arcx) 1 1:5
VOO Vanguard S&P 500 ETF (VOO.arcx) 1 1:5
VTI Vanguard Total Stock Mkt ETF (VTI.arcx) 1 1:5
VTV Vanguard Value ETF (VTV.arcx) 1 1:5
VWO Vanguard FTSE Emerging Mkts ETF (VWO.arcx) 1 1:5
VXUS Vanguard Total International Stock ETF (VXUS.xnms) 1 1:5
VYM Vanguard High Dividend Yield ETF (VYM.arcx) 1 1:5
XLF Financial Select Sector SPDR ETF (XLF.arcx) 1 1:5
XLK Technology Select Sector SPDR ETF (XLK.arcx) 1 1:5

ETF-Handel – FAQ

Was ist ein ETF?

Ein ETF (Exchange-Traded Fund) ist eine Art Investmentfonds, der an einer Börse gehandelt wird. ETFs sind passive oder manchmal auch aktive Anlageprodukte, die die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Finanzinstrumente abbilden.

Bei ETF-Anlagen besitzen Anleger Anteile des Fonds, sodass sie das Anlageprodukt nicht physisch erwerben müssen. ETFs sind beliebte Finanzinstrumente, die die Diversifizierungsvorteile von Investmentfonds mit der Flexibilität von Aktien verbinden. ETFs bündeln das Kapital von Anlegern in einem Korb aus verschiedenen Anlagen, darunter Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen.

Wie handelt man ETFs?

Der Handel mit ETFs kann ein effektiver Weg sein, um Zugang zu den Finanzmärkten zu erhalten. Da ETFs ein Engagement in verschiedenen Anlageklassen und Branchen bieten, stehen Anlegern und Tradern mehrere ETF-Handelsstrategien zur Verfügung. Trader sollten einen gut vorbereiteten Finanzplan haben und die ETFs, in die sie investieren möchten, sorgfältig auswählen.

ETFs ermöglichen es Tradern, verschiedene Strategien umzusetzen, um Marktchancen zu nutzen, andere Anlagen zu schützen oder ihre Portfolios zu diversifizieren. ETFs können auf vielfältige Weise gehandelt werden, beispielsweise mithilfe von volatilitätsbasierten Strategien, durch saisonale Handelsgeschäfte unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage, durch Sektorrotation und inverse ETFs, um nur einige zu nennen.

Ist der Handel mit ETFs einfach?

Der Handel mit ETFs wird oft als einsteigerfreundlicher Weg angesehen, um Zugang zu verschiedenen Finanzmärkten zu erhalten. Trader, die ETFs nutzen, sichern sich gegen Marktrisiken ab, erhalten Zugang zu bestimmten Marktsegmenten und diversifizieren ihre Portfolios. Anleger sollten jedoch die Performance, Struktur und Gebühren von ETFs recherchieren, bevor sie entscheiden, ob sie die besten Instrumente sind, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Onboarding Background

Beginnen Sie den Handel auf den globalen Märkten mit einem regulierten Broker

  • Über 10.000 Finanzinstrumente
  • Modernste Handelsplattformen
  • Spreads ab 0,0 Pips
  • Mehrsprachiger Kundensupport rund um die Uhr

Mit Ihrer Registrierung erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von FP Markets einverstanden und stimmen zu, in Zukunft Marketingmaterialien von FP Markets zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.

Get instant Updates in Telegram